Leasing: Vor- und Nachteile für Ihre Autofinanzierung

    Sie stehen vor der Entscheidung, sich ein neues Auto anzuschaffen und überlegen, welche Finanzierungsform die richtige für Sie ist? Als Alternative zum klassischen Autokauf gewinnt Leasing oder eine Plus3-Finanzierung immer mehr an Bedeutung. Doch was steckt wirklich hinter diesen Finanzierungsmodellen? Wir beleuchten die Vor- und Nachteile des Leasings und geben Ihnen Tipps, damit Sie eine fundierte Entscheidung für Ihre individuelle Situation treffen. Schließlich soll Ihr Traumauto sich nicht als Albtraum entpuppen.

    Vor- und Nachteile des Leasings für den privaten Autokauf

    Beim Leasing mieten Sie Ihr Wunschfahrzeug für einen festgelegten Zeitraum, statt es wie bei der klassischen Finanzierung zu kaufen, daher überzeugt diese Methode durch planbare Monatsraten.
    Doch welche weiteren Vorteile und Nachteile des Leasings sind für Sie entscheidend? Wir nehmen die wichtigsten Aspekte genau unter die Lupe und zeigen Ihnen, worauf es bei der Wahl des passenden Finanzierungsmodells wirklich ankommt.

    Vorteile beim Leasing

    Das Auto-Leasing bietet Ihnen Vorteile, die den Weg zum Traumauto deutlich vereinfachen können. Während andere noch jahrelang für den Neuwagen sparen, sitzen Sie schon am Steuer Ihres Wunschfahrzeugs.

      • Planbare Kosten: Sie zahlen eine fest vereinbarte monatliche Rate, statt einer hohen Einmalzahlung. Die Raten bleiben während der gesamten Vertragslaufzeit konstant – das schafft finanzielle Planungssicherheit.
      • Immer up to date: Statt einen Youngtimer zu pflegen, fahren Sie stets die neuesten Modelle mit modernster Technik.
      • Rundum-Sorglos-Paket: Viele Leasingverträge beinhalten Wartung, Service und Reparaturen. Sie müssen sich um nichts kümmern und können entspannt losfahren.
      • Maximale Flexibilität: Nach Vertragsende geben Sie das Fahrzeug einfach zurück und steigen in ein neues Modell um. Keine lästigen Verkaufsverhandlungen, kein Risiko beim Wiederverkaufswert.
      • Mehr Auto fürs Geld: Die niedrigen Monatsraten ermöglichen es Ihnen, ein höherwertiges Fahrzeug zu fahren, das beim Kauf vielleicht außerhalb Ihres Budgets läge.

    Ob Verbrenner oder Elektrofahrzeug – Leasing bietet Ihnen die Möglichkeit, flexibel auf neue Entwicklungen zu reagieren.

    Nachteile beim Leasing

    Neben den verlockenden Vorteilen gibt es beim Leasing auch einige Aspekte, die Sie kritisch prüfen sollten. Nicht jeder Vertrag ist so flexibel und kostengünstig, wie er auf den ersten Blick erscheint.

      • Kein dauerhafter Besitz: Anders als bei der Finanzierung bauen Sie kein Eigentum auf. Nach Vertragsende müssen Sie das Fahrzeug zurückgeben – alle gezahlten Raten sind dann „weg“, ohne dass Sie einen Gegenwert besitzen.
      • Zusätzliche Kosten: Überschreiten Sie die vereinbarte Kilometerzahl oder gibt es bei der Rückgabe Schäden am Fahrzeug, können erhebliche Nachzahlungen auf Sie zukommen.
        Beim Leasing gilt die Redewendung: „Die Rechnung wird am Ende geschrieben“ und so entpuppt sich so mancher Leasing-Schnapper bei der Rückgabe als wahre Geldvernichtung.
      • Vertragliche Bindung: Ein Leasingvertrag lässt sich meist nicht ohne Weiteres kündigen. Auch wenn sich Ihre Lebenssituation ändert, bleiben Sie an die vereinbarte Laufzeit gebunden. Egal ob Familienzuwachs oder eine spontan geplante Weltreise – Ihr Leasingvertrag bleibt bestehen.
      • Strenge Vorgaben: Sie müssen alle Wartungstermine einhalten und Reparaturen in Vertragswerkstätten durchführen lassen. Individuelle Umbauten oder Tuning sind in der Regel nicht erlaubt.

    Trotz dieser Einschränkungen bleibt Leasing für viele eine attraktive Option der Fahrzeugfinanzierung. Mit dem richtigen Angebot und realistischer Planung Ihrer Fahrgewohnheiten können Sie die Nachteile minimieren und die Vorteile des Leasings optimal nutzen.

    Leasing oder Plus3-Finanzierung: Der Vergleich zeigt, was zu Ihnen passt

    Die Wahl zwischen Leasing und einer Plus3-Finanzierung ist keine Frage von richtig oder falsch – sondern von Ihren persönlichen Vorlieben. Leasing ist ideal für Sie, wenn Sie gerne regelmäßig ein neues Auto fahren möchten und überschaubare Monatsraten bevorzugen.

    Die Plus3 Finanzierung bietet eine Kombination aus der Flexibilität des Leasings und dem „Aufbau von Eigentum“ einer klassischen Finanzierung. Zusätzlich genießen Sie mehr Freiheiten bei Umbauten und Werkstattwahl, müssen jedoch eine Schlussrate einkalkulieren.

      • Anschlussfinanzierung: Nach der vereinbarten Vertragslaufzeit haben Sie die Möglichkeit, das Fahrzeug zu den dann gültigen Konditionen einfach weiter zu finanzieren.
      • Kauf des Fahrzeuges zu dem vereinbarten Restwert: Sie möchten Ihr Fahrzeug behalten oder sogar gewinnbringend privat weiterverkaufen? Dann übernehmen Sie das Fahrzeug zum vereinbarten Preis und Ihnen stehen alle Möglichkeiten offen.
      • Rückgabe an den Händler: Ihre Lebensumstände haben sich geändert? Sie benötigen jetzt einen Kombi statt eines Coupés? Kein Problem, geben Sie Ihr Fahrzeug entspannt an den Händler zurück.
      • Flexibilität: Während Sie bei den meisten Leasingverträgen vertraglich gebunden sind, behalten Sie bei einer Plus3-Finanzierung sogar während der Vertragslaufzeit Ihre Flexibilität. Durch die Zahlung einer fairen Vorfälligkeitsentschädigung an die finanzierende Bank (in der Regel ca. 1% des noch offenen Betrags), können Sie das Vertragsende vorziehen.

    Übrigens: Eine Plus3-Finanzierung ist nicht nur bei Neuwagen eine Option. Auch hochwertige Gebrauchtwagen können Sie heute zu attraktiven Konditionen leasen. Mit einer Gebrauchtwagen-Checkliste achten Sie auf alle wichtigen Details bei der Begutachtung.

    Auto-Finanzierung: unsere Tipps für die richtige Entscheidung

    Die optimale Finanzierung für Ihr neues Auto finden Sie nicht im Schnellverfahren. Mit diesen Tipps treffen Sie eine Entscheidung, die auch langfristig zu Ihren Bedürfnissen passt:

      • Realistisches Budget festlegen: Analysieren Sie Ihre monatlichen Einnahmen und Ausgaben – so wissen Sie, welche Rate Sie sich leisten können.
      • Fahrprofil checken: Wie viele Kilometer fahren Sie jährlich? Beim Leasing ist die Kilometerbegrenzung entscheidend für die Gesamtkosten.
      • Nutzungsdauer planen: Möchten Sie regelmäßig das neueste Modell fahren oder suchen Sie ein Auto für die nächsten Jahre?
      • Flexibilität vergleichen: Lebensumstände ändern sich öfter als man denkt und meistens unerwartet. Sichern Sie sich durch eine flexible Finanzierungsform ab.
      • Vertragsbedingungen prüfen: Achten Sie besonders auf Sonderzahlungen, Schlussraten und Kündigungsmodalitäten.

    Sie interessieren sich für einen Mercedes-Benz Gebrauchtwagen, einen smart Gebrauchtwagen oder ein Fahrzeug einer anderen Marke? Wir vom Autohaus Maushardt nehmen uns Zeit für Ihre individuellen Wünsche und finden gemeinsam das optimale Finanzierungsmodell für Sie. Vereinbaren Sie einfach einen Beratungstermin – wir freuen uns auf Sie.

    Wünschen Sie Beratung?

    DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner